
Department of Business ethics and sustainability
Analyse des Einflusses nationaler Nachhaltigkeits-Regelungen auf den Unternehmenswert
Florian Rößle, Universität Augsburg (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 5(2), 2020, 209-222
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es zu analysieren, ob es einen messbaren Einfluss auf den Wert börsennotierter Unternehmen gibt, wenn Nationen Gesetze zugunsten der Nachhaltigkeit erlassen. Dafür wurden die wichtigsten Nachhaltigkeits-Regelungen der Länder Dänemark, Frankreich und Deutschland zu verschiedenen Zeitpunkten der Gesetzgebungsverfahren betrachtet und analysiert. Um den Einfluss solcher Ereignisse auf den Wert von börsennotierten Unternehmen messbar zu machen wurde die Methodik der Event Study verwendet. Die Unternehmenswerte wurden über die Veränderung der Aktienrenditen an den Kapitalmärkten mit Hilfe der statistischen Verfahren des Marktmodells und des Fama-French Dreifaktorenmodells geschätzt.
Keywords: Nachhaltigkeit, sustainability, CSR, ESG.
Corporate Social Responsibility: A Qualitative Analysis on the Strategy Formulation Process
Marie Wehinger, Ludwig-Maximilians-Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 3(4), 2018, 65-80
Keywords: Corporate Social Responsibility, Strategy Formulation, Sustainability
What makes a responsible leader? – An empirical analysis of how personality characteristics affect leadership behaviour
Mischa Haberthür, Universität Zürich (Masterarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 1-37
Keywords: Responsible leadership, Ethical leadership, Corporate social responsibility,
Stakeholder approach, Personality characteristics
Do Elite Students Good? The Impact of Social Background on CSR Perception – an Empirical Analysis
Annika Kreil, Ludwig-Maximilians-Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 1(2), 2016, 61-83
Keywords: Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder theory, Bourdieu’s Social Reproduction Theory, Habitus, Leadership
Effektive Prävention ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen – Eine fallbasierte Untersuchung in Deutschland und den USA
Sonja A.-M. Hammel, Ludwig-Maximilians-Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 216-274
Mittels einer fallbasierten Untersuchung selektierter DAX 30- und Dow Jones 30-Krisenfälle im Zeitraum von 1988 bis 2014 schafft diese explorative Arbeit ein tieferes Verständnis ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen. Eine integrierte Betrachtung ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen und der Theorie Organisationaler Pfadabhängigkeit soll Ansatzpunkte für eine effektive Prävention dieser Krisen liefern. Zu diesem Zweck wird eine vergleichende Analyse besonders für diese Art von Unternehmenskrisen anfälliger bzw. unanfälliger Unternehmen durchgeführt. Dabei werden Maßnahmen wie Reputationsmanagement, Corporate Governance oder Compliance-Programme etc. auf ihre Eignung als Krisenpräventionsmaßnahmen untersucht.
Die vorliegende Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse zum Verständnis ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen. Abgeleitet werden darüber hinaus qualitative Ansätze für ein Pfadbrechen, d.h. das Nutzen einer solchen Unternehmenskrise als Chance, um mit festgefahrenen Strukturen und Verhaltensweisen, also dem Pfad, zu brechen, um künftige ethisch-moralisch bedingte Unternehmenskrisen zu vermeiden.
Keywords: Prävention von Unternehmenskrisen, Krisenmanagement, Organisationale Pfadabhängigkeit, Qualitative Untersuchung (USA/ Deutschland)