Junior Management Science, Volume 2, Issue 1, June 2017

CEO Communication during Strategic Change: A Regulatory Focus Perspective

Patrick Knust, Ludwig Maximilian University of Munich (Bachelor thesis)
Junior Management Science 2(1), 2017, 1-16

The study examines CEO communication in times of strategic change based on regulatory focus theory that describes individuals’ promotion and prevention focus. While promotion-focused individuals strive for maximizing gains, prevention-focused individuals strive for minimizing losses. As CEO communication is especially relevant during strategic changes, when fundamental processes and beliefs are affected and employees need sense-making and meaning-making contributions, the paper analyzes the regulatory focus of CEO letters to shareholders in annual reports and links it to the intensity of change that the organization is currently executing. The paper first develops existing analysis tools further and examines regulatory focus of CEOs as well as the type of change qualitatively from annual reports. Secondly, the paper ties the intensity of change to the CEO regulatory focus quantitatively. Results indicate a persistence of both promotion as well as prevention elements in CEO letters to shareholders. While controlling for contextual variables of the organization, the findings furthermore show a positive association between a more promotion-focused CEO letter to shareholders and the intensity of the organization’s change.

Keywords: CEO Communication, Strategic Change, Regulatory Focus Theory, Promotion Focus, Prevention Focus

Investment-Cash Flow Sensitivity – A Focus on the Panel-Data Econometrics Involved

Philip Schnorpfeil, WHU – Otto Beisheim School of Management (Masterarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 17-48

I revisit Fazzari (1988) seminal paper on the investment-cash flow sensitivity as a measure of financing constraints and augment their approach with the findings from recent papers. I find that the investment-cash flow sensitivity has decreased and mostly disappeared over time, in line with recent literature. This finding is robust to alternative specifications and a number of robustness checks. I contribute to the literature by explicitly analyzing the strict-exogeneity assumption of the fixed-effects and first-differences estimators in empirical practice. In this setting, strict exogeneity does not hold and the violation can cause substantial inconsistencies.

Keywords: Investment-cash flow sensitivity, Capital market imperfections, Strict exogeneity, Panel data

Einfluss der Gestaltung von Büroräumlichkeiten auf die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungskräften – Eine Untersuchung anhand eines Schweizer Dienstleistungsunternehmens

Rico Rozzi, Universität Zürich (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 49-80

In dieser Arbeit wird der Einfluss von Charakteristika verschiedener Büroraumkonzepte auf die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungskräften anhand eines Schweizer Dienstleistungsunternehmens untersucht. Dabei wurden für die Erhebung der Daten mehrere Experteninterviews mit Führungspersonen, die in verschiedenen Büroraumkonzepten arbeiten, durchgeführt und danach mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die aus der Fallstudie gewonnenen Erkenntnisse wurden anschliessend mit bestehender Literatur in Verbindung gebracht, mit dem Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Führungspersonen und bestehenden Ergebnissen, die mehrheitlich auf der gesamten Mitarbeiterbelegung basieren, zu identifizieren.

Aus den Untersuchungen kann die Erkenntnis gewonnen werden, dass ein Grossteil der bestehenden Ergebnisse auch auf die untersuchten Führungspersonen zutrifft. Allerdings können vor allem hinsichtlich der Interaktion und Privatheit in Büroräumen Unterschiede in den Faktoren aufgezeigt werden, welche der Zufriedenheit von Führungskräften zugrunde liegen. Die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungspersonen hängt massgeblich davon ab, ob ihr Büro ihre Arbeitstätigkeit und Kommunikation mit dem Team ausreichend gut unterstützt. Ausserdem wurde ersichtlich, dass auch Routinen und kulturelle Einflüsse eine relevante Rolle für die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungspersonen einnehmen. In der Fallstudie lässt sich hingegen keine Bedeutung des Arbeitsraumes hinsichtlich des innerbetrieblichen Status und dessen Wirkung auf die Zufriedenheit nachweisen.

Keywords: Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzgestaltung, Bürogestaltung, Führungskräfte, Arbeitsräume

Explaining the Success of user-centered Design – An Empirical Study across German B2C Firms

Nadine Chochoiek, Technical University of Munich (Master thesis)
Junior Management Science 2(1), 2017, 81-116

This study focuses on the widely spread concept of User-Centered Design (UCD) and tries to answer the question why it is so popular. On the one hand, it is of interest to reveal the nature of UCD, especially in terms of the methods used, the types of users involved and the stages the involvement takes place. On the other hand, this paper aims to find out about the success of UCD projects as well as the organizational context that is beneficial for UCD. To do so, several streams of scientific literature in the field of UCD as well as organization theory are reviewed and the results of an empirical study conducted among UCD experts in Germany are analyzed. The theoretically derived characteristics could mainly be confirmed by the insights of the study. Moreover, several hypotheses concerning the influence of the organizational context using established constructs (IT competence, UCD competence, customer orientation, innovativeness, exploration and exploitation as well as the top management team) towards the project success in an UCD setup are proposed and tested by the means of a multiple factor analysis. By analyzing open comments concerning the facilitators and obstacles of UCD activities deeper insight into the daily business of UCD experts can be gained. A comparison between two subsamples split according to their project success score yield interesting results concerning different motives, types of integrated users and the locus of the user integration. This study has been created in collaboration with the user research and user experience (UX) consulting agency ‘Facit Digital’ who are based in Munich, Germany.

Keywords: User-Centered Design, User Integration, Exploration, Exploitation, Empirical Investigation

Kognitive Verzerrungen im strategischen Entscheidungsprozess

Lucas Mantke, Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt (Bachelor thesis)
Junior Management Science 2(1), 2017, 117-135

Strategische Entscheidungen bilden seit Jahrzehnten einen wesentlichen Schwerpunkt der Managementforschung. Es existieren inzwischen zahlreiche Modelle des strategischen Entscheidungsprozesses, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Doch trotz dieser beachtlichen Modellvielfalt lassen sich wesentliche Elemente realer Entscheidungssituationen in Unternehmen nicht ausreichend erklären. So weicht das Verhalten von Entscheidungsträgern oft deutlich und systematisch von dem ab, was die normative Entscheidungstheorie erwarten ließe. Einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung dieser Abweichungen kann die Berücksichtigung kognitiver Verzerrungen liefern. Kognitive Verzerrungen entstehen aufgrund der kognitiven Limitierungen, denen Entscheidungsträger angesichts der hohen Komplexität und Unsicherheit strategischer Entscheidungen ausgesetzt sind.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über wesentliche kognitive Verzerrungen, die den strategischen Entscheidungsprozess beeinflussen können. Dazu wird durch eine systematische Auswertung hochqualitativer Zeitschriften der aktuelle Forschungsstand heraus- gearbeitet und dargestellt. Unter Einbeziehung kognitionspsychologischer Forschungsergebnisse wird entlang eines idealtypischen strategischen Entscheidungsprozesses erläutert, wie sich kognitive Verzerrungen auf die einzelnen Phasen strategischer Entscheidungen auswirken können. Es wird deutlich, dass Entscheidungsträger in strategischen Entscheidungssituationen zahlreichen kognitiven Verzerrungen unterliegen, die mitunter zu schweren Fehlentscheidungen führen können. Die explizite Berücksichtigung kognitiver Verzerrungen kann daher einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Qualität strategischer Entscheidungen leisten und damit zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beitragen.

Keywords: Strategisches Entscheidungsverhalten, Kognitive Verzerrung, Kognitiver Bias, Behavioral Strategy, Strategisches Management