Junior Management Science, Volume 4, Issue 3, September 2019

Portfolio Optimization and Ambiguity Aversion

Belinda Kellerer, Ludwig Maximilian University of Munich (Master thesis)
Junior Management Science 4(3), 2019, 305-338

This thesis analyses whether considering ambiguity aversion in portfolio optimization improves the out-of-sample performance ofportfolio optimization approaches. Furthermore, it is assessed which role ambiguity aversion plays in improving the portfolio performance, especially compared with the role of estimation errors. This is done by evaluating the out-of-sample performance of the approach of Garlappi, Uppal and Wang for an investor with multiples priors and aversion to ambiguity compared to other portfolio optimization strategies from the literature not taking ambiguity aversion into account. It is shown that considering ambiguity aversion in portfolio optimization can improve the out-of-sample performance compared to the sample based mean-variance model and the Bayes-Stein model. However, the minimum-variance model and the model of naïve diversification, which are both independent of expected returns, outperform the approach considering ambiguity aversion for most of the empirical applications shown in this thesis. These results indicate that ambiguity aversion does play a role in portfolio optimization, however, estimation errors regarding expected returns overshadow the benefits of optimal asset allocation.

Keywords: portfolio choice; asset allocation; estimation error; ambiguity; uncertainty.

Mobile App Service Quality Dimensions and Requirements for Mobile Shopping Companion Apps

Tobias Wulfert, University of Münster (Master thesis)
Junior Management Science 4(3), 2019, 339-391

The increasing utilization of mobile apps for shopping leads retailers to provide customers with dedicated mobile shopping companion apps to create an omni-channel shopping experience involving traditional brick-and-mortar, electronic and mobile business. Mobile shopping companion apps extend the traditional and electronic services of brick-and-mortar retailers by an additional mobile channel providing the customer with a digital companion supporting the shopping within and outside the stores using mobile technology. A twofold approach is pursued in this thesis. Firstly, a structured literature review is conducted to identify candidate dimensions for developing a scale for measuring the service quality of mobile shopping companion apps. Secondly, design requirements for improving the service quality ofthese mobile apps are deduced from online customer reviews of three exemplary mobile shopping companion apps applying a qualitative content analysis. The mobile app service quality of mobile shopping companion apps can be measured using a hierarchical and multi-dimensional scale consisting of three primary dimensions, seven secondary dimensions and 22 related items. The primary dimensions interaction quality, environment quality and outcome quality structure the secondary dimensions responsiveness, information, security and privacy, design, performance, technical reliability and valence. Based on these dimensions, 22 implementation guidelines and 14 service design requirements are derived as potential areas for optimizing the mobile app service quality of mobile shopping companion apps and achieving a high overall service quality. A mobile shopping companion app should include a set of features consisting of 16 features from three different areas. Results show that measuring the service quality of mobile shopping companion apps require for a tailored measurement scale. Equally, design requirements are proposed for this particular category of mobile apps. Retailers should provide a single mobile shopping companion app providing all features and mobile services to the customer.

Keywords: mobile service; mobile commerce; shopping companion; service quality.

Bewertung der Übertragbarkeit von neuronalen Studienergebnissen auf einen Accounting-Kontext

Virginia Springer, University of Stuttgart (Bachelor thesis)
Junior Management Science 4(3), 2019, 392-421

Erkenntnisse zu physiologischer und neuronaler Aktivität im Gehirn als grundlegende Auslöser ökonomischer Entscheidungen finden vermehrt Zuspruch in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Ein noch junges Forschungsfeld stellt dabei das Neuroaccounting dar, welches zentrale verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit Grundsätzen des Accounting und der Psychologie verknüpft. Das Ziel dieser Arbeit ist, einen umfassenden Überblick über das emergierende Feld des Neuroaccounting zugeben.
Vor diesem Hintergrund wird dargestellt, inwiefern neurowissenschaftliche Erkenntnisse in einem Accounting-Kontext untersucht und übertragen werden und ob aufgrund kontextspezifischer Veränderungen Limitationen bei der Übertragung bestehen können. Hierzu werden die thematischen Zusammenhänge umfassend durch eine systematische Literaturanalyse aufbereitet. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigen, dass in einem Accounting-Kontext weitgehend auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse verwiesen werden, welche in einem Nicht-Accounting-Kontext gefunden wurden. Die kritische Betrachtung der Ergebnisse verdeutlicht, dass vor allem stichprobenrelevante Störvariablen sowie kontextspezifische psychologische Effekte zu Limitationen bei der Übertragung führen. Folglich ist eine Kontextabhängigkeit bei der bestehenden Übertragung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf einen Accounting-Kontext gegeben, welche je nach Studiendesign im Kontext der eigentlichen Untersuchung zu berücksichtigen ist.

Keywords: neuroaccounting; decision making; contextuality; cognitive neuroscience; human brain.

Measuring the Impact of Carbon Emissions on Firm Value Using Quantile Regression

Lukas Ferner, University of Augsburg (Bachelor thesis)
Junior Management Science 4(3), 2019, 422-432

A fundamental transformation of the global economy towards a low-carbon economy is inevitable in order to achieve the climate targets set by the United Nations. Hence, it becomes increasingly important to understand how firm level carbon mitigation affects the value of a company. The purpose of this thesis is not only to estimate the average relationship between carbon emissions and firm value but to investigate whether this relationship is heterogeneous and thus whether the effect of carbon emission on firm value depends on the value of the respective company. A quantile regression approach with firm value measured as Tobin’s Q as the dependent variable is applied. The estimation outcomes clearly indicate that higher carbon emissions reduce firm value for all quantiles. However, the extent of the effect depends strongly on the value of the respective company suggesting that the value-enhancing effect of reduced carbon emissions is higher for firms with relatively high firm value.

Keywords: carbon emission; firm value; quantile regression.

Die Legitimation einer Innovation durch Cultural Entrepreneurship – Explorative Fallstudie eines symbiotischen Zusammenspiels zwischen einem Start-up und dessen Schlüsselkunden

Leona Schink, Leuphana University Lüneburg (Bachelor thesis)
Junior Management Science 4(3), 2019, 433-459

Die „Cultural Entrepreneurship“ Literatur untersucht wie Start-ups die „Liability of newness“ durch kulturelle Überzeugungsleistungen überwinden, wobei meist Entrepreneure in der aktiven und die Bezugsgruppen (z.B. InvestorInnen) in der passiven Empfängerrolle gesehen werden. Die Fallstudie eines vom Start-up Tonio und dessen B-to-B Schlüsselkunden Turner Broadcasting System (TBS) durchgeführten und auf Tonios innovativer Technologie basierenden Pilotprojektes untersucht, wie Tonio sich bei TBS legitimiert und vor allem, wie interne Dynamiken innerhalb des Schlüsselkunden den Legitimationsprozess beeinflussen. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews, unternehmensinternen Dokumenten sowie frei zugänglichen Medienartikeln legt offen, dass sowohl Tonio, als auch interne Allianzpartner innerhalb von TBS in einer symbiotischen Zusammenarbeit aktiv für die Legitimation der innovativen Technologie gezielte kulturelle Überzeugungsarbeit leisten. So nutzt TBS bei der an interne Stakeholder gerichteten Überzeugungsarbeit beispielsweise Identitätsmechanismen, wie symbolische Handlungen, Narrative und Analogien, die in der vorherigen Phase ebenso von Tonio genutzt wurden, um TBS als Kunden zu gewinnen. Anschließend übernimmt Tonio Legitimationsarbeit von TBS zur Akquise neuer Kunden. Mit diesen Ergebnissen trägt diese Studie zum Verständnis von Innovationsprojekten als über Organisationsgrenzen hinweg fungierende Symbiosen bei.

Keywords: cultural entrepreneurship; legitimacy; new ventures.

Das Management von Produktrückrufen: Einflussfaktoren auf die Rückholung von Verbraucherprodukten

Annalena Düker, Free University of Berlin (Bachelor thesis)
Junior Management Science 4(3), 2019, 460-477

Immer mehr Produkte werden wegen sicherheitsrelevanter Mängel zurückgerufen. Doch trotz größter unternehmerischer Bemühungen, die eigenen Produkte mit einem möglichst großen Sicherheits- und Qualitätsanspruch in den Verkehr zu bringen, sind Fehler nie vollständig auszuschließen. Produktrückrufe gehören zur geschäftlichen Realität. Tritt der Ernstfall eines Produktrückrufes ein, geht es in erster Linie um die Sicherheit der Konsumenten, aber auch um immensen Reputationsschaden und hohen Aufwendungen für das betroffene Unternehmen. Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, den Prozess eines erfolgreichen Produktrückrufes zu untersuchen und Maßnahmen abzuleiten, die ein Unternehmen präventiv und während eines Rückrufes ergreifen muss um alle betroffenen Produkte erfolgreich aus dem Markt zu entfernen. Basierend auf Erkenntnissen der aktuellen Produktrückrufforschung und der einschlägigen Gesetzgebung werden organisatorische, rechtliche sowie verhaltenswissenschaftliche Einflussfaktoren identifiziert, die berücksichtigt werden müssen, um eine vollständige Rückholung aller Produkte aus dem Markt zu gewährleisten.

Keywords: Produktrückruf; Rückrufmanagement; Krisenmanagement; Konsumentenverhalten; Produktkrise.