Junior Management Science, Volume 5, Issue 2, June 2020

Herausforderungen und Chancen bei der Bilanzierung von Kryptowährungen

Anke Zapf, University of Hamburg (Master thesis)
Junior Management Science 5(2), 2020, 148-175

In den letzten Jahren ist das mediale Interesse an dem Phänomen der digitalen (Krypto-)Währung stark gestiegen. Obwohl die Technologie kontrovers diskutiert wird, sind bereits zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten auf dem Markt. Die damit zusammenhängenden Geschäftsvorfälle und Bestände müssen entsprechend in der Bilanz erfasst werden, wodurch die starren Bedingungen der Rechnungslegungsforschung auf eine Probe gestellt werden.
Die vorliegende Arbeit beantwortet die Frage, in welchem Maß die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) in der Lage sind, die neuen Zahlungsformen bilanziell abzubilden und welche Herausforderungen und Chancen sich bei der Bilanzierung von Kryptowährungen in der Praxis ergeben können. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Kryptowährungen im engeren Sinne, den sogenannten Zahlungs-Token. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der finalen Agenda-Entscheidung des IFRIC aus dem Jahr 2019 diskutiert und in einem Modell zusammenfassend dargestellt. Als Grundlage erfolgt dafür eine Unterscheidung und Einordnung von Kryptowährungen auf dem aktuellen Zahlungsmittelmarkt, sowie eine Vorstellung und Erklärung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) anhand der Blockchain.

Keywords: Kryptowährung; Bilanzierung; IFRS; BitCoin; Blockchain.

Erfolgsrelevante Kompetenzen von Führungskräften in Change-Management-Prozessen in Familienunternehmen

Lena Hinkelmann, WHU – Otto Beisheim School of Management (Bachelor thesis)
Junior Management Science 5(2), 2020, 176-196

Viele Organisationen und Unternehmen befinden sich derzeit in einem radikalen Wandel – insbesondere ausgelöst durch die digitale Transformation und die zunehmende Internationalisierung. Für das Gelingen der Change-Management-Prozesse sind maßgeblich Führungskräfte verantwortlich, wodurch deren Kompetenzen für erfolgreiches Transformationsmanagement verstärkt in den Fokus der Forschung rücken. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen der folgenden Publikation mithilfe eines qualitativen, auf semi-strukturierten Leitfadeninterviews basierenden Ansatz erforscht. Als Fazit sind zwei zentrale Erkenntnisse hervorzuheben: Erstens wurden zehn erfolgsrelevante Fähigkeiten einer Führungskraft im Change von Familienunternehmen identifiziert, welche sich in drei Metaebenen – die mitarbeiter-, persönlichkeits- und die ressourcenorientierten Kompetenzen – unterteilen lassen. Zweitens kam die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die erfolgsrelevanten Change-Kompetenzen einer Führungskraft im Familienunternehmen stark vom Kontext – insbesondere von der Mitarbeiteranzahl, dem Reifegrad der Mitarbeitenden und dem Fortschritt im Change – abhängen.

Keywords: Change Management; Familienunternehmen; Leadership; Change Management Kompetenzen; Transformationsprozesse.

Measuring the Impact of MiFID II on Information Asymmetries Using Microstructure Models

Erik-Jan Senn, University of Tübingen (Bachelor thesis)
Junior Management Science 5(2), 2020, 197-208

This paper evaluates the impact of the Markets in Financial Instruments Directive II (MiFID II) regulation on information asymmetries. The microstructure models of Madhavan, Richardson, and Roomans (1997) and Glosten and Harris (1988) are adapted to estimate potential changes in the adverse selection component of the spread. I use trade and quote data of 50 German stocks traded at the Cboe Europe Equities exchange from October 2017 to March 2018. To classify trades in presence of uncertainly about the sequence of trades and quotes within a second, a robust classification method is developed. I find a short-term increase in adverse selection and transaction cost after the MiFID II implementation. A long-term reduction of information asymmetries due to the regulation is indicated and discussed.

Keywords: Market Microstructure; MiFID II / Markets in Financial Instruments Directive II; Information Asymmetry in Limit Order Books; Trade Classification; Financial Market Regulation.

Analyse des Einflusses nationaler Nachhaltigkeits-Regelungen auf den Unternehmenswert

Florian Rößle, University of Augsburg (Bachelor thesis)
Junior Management Science 5(2), 2020, 209-222

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es zu analysieren, ob es einen messbaren Einfluss auf den Wert börsennotierter Unternehmen gibt, wenn Nationen Gesetze zugunsten der Nachhaltigkeit erlassen. Dafür wurden die wichtigsten Nachhaltigkeits-Regelungen der Länder Dänemark, Frankreich und Deutschland zu verschiedenen Zeitpunkten der Gesetzgebungsverfahren betrachtet und analysiert. Um den Einfluss solcher Ereignisse auf den Wert von börsennotierten Unternehmen messbar zu machen wurde die Methodik der Event Study verwendet. Die Unternehmenswerte wurden über die Veränderung der Aktienrenditen an den Kapitalmärkten mit Hilfe der statistischen Verfahren des Marktmodells und des Fama-French Dreifaktorenmodells geschätzt.

Keywords: Nachhaltigkeit, sustainability, CSR, ESG.

Selbst gemacht ist gut gemacht? Der Einfluss von Self-Service Reporting auf die Qualität von Managemententscheidungen

Volker Stinshoff, Heinrich Heine University Düsseldorf (Master thesis)
Junior Management Science 5(2), 2020, 223-245

Instrumente des Self-Service Reportings haben das Potenzial datengetriebene Entscheidungsfindung auf allen Ebenen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Der Einsatz dieser Technologie wird maßgebliche Veränderungen des Entscheidungsverhaltens mit sich bringen. Bisher existieren wenige wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie der Einsatz von Self-Service Reporting die Qualität der getroffenen Entscheidungen beeinflusst. Diese Arbeit geht eben jener Frage nach und untersucht die Auswirkungen auf die Qualität sowie die Bereitschaft zum Treffen der Entscheidung in einem Investitionskontext. Es wird ein Experiment mit zwei Gruppen durchgeführt, bei dem die Probanden auf der Basis unterschiedlich präsentierter Informationen eine Auswahl vornehmen müssen. Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass der Einsatz von Self-Service Reporting einen negativen Einfluss auf die Qualität von Entscheidungen hat und zu einer geminderten Entscheidungsbereitschaft führt.

Keywords: Self-Service; Entscheidungsverhalten; Investition; Bias.

The Reciprocal Connection Between Identity and Consumption: A Literature Review

Benjamin Sassonko, University of Augsburg (Bachelor thesis)
Junior Management Science 5(2), 2020, 246-261

Consumer identity has been an integral part of marketing and psychology research for decades, resulting in an extensive stream of literature. The main purpose of this paper is twofold: First, to accentuate the reciprocity between identity and consumption, a relationship that has been insufficiently addressed in marketing literature. Second, the core papers in this field are reviewed to propose an overarching framework for grouping past and future research. The paper identifies three fundamental concepts that are at the core of the framework: (1) Identity Construction: the process of mentally forming one’s identities that constitute the self-concept; (2) Self-Expression Through Consumption: conscious and strategic consumption decisions for identity-expression; and (3) Identity-Effects on Judgments: static effects of chronically salient identities and dynamic effects of primed identities on decisions. This framework will help identify potential avenues for future research.

Keywords: Identity consumption reciprocity; Consumer behavior; Consumer identity; Consumer identity literature review.