Junior Management Science, Volume 5, Issue 3, September 2020

Prospect Theory and Stock Returns During Bubbles

Maximilian Piehler, Ludwig Maximilian University of Munich (Master thesis)
Junior Management Science 5(3), 2020, 262-294

I test the hypothesis that investors evaluate stocks based on the prospect theory value of the distribution of past returns. Because some investors tilt towards stocks with high prospect theory value, these stocks become overvalued and earn low subsequent returns. During bubbles this effect should be stronger, due to rising limits to arbitrage and increased participation of individual investors. I do not find strong support for this prediction in the cross section of returns in U.S. stock markets. In contrast to other variables know to explain returns however, prospect theory value does not lose its predictive power during bubbles. Investors with prospect theory preferences seem to choose stocks whose returns optimally combine low standard deviation with high skewness.

Keywords: Prospect Theory; bubbles; limits to arbitrage; individual investors.

Impact of Weather on the Stock Market Returns of Different Industries in Germany

Astrid Schulte-Huermann, WHU – Otto Beisheim School of Management (Bachelor thesis)
Junior Management Science 5(3), 2020, 295-311

Weather affects people’s mood, according to psychological studies. For example, low temperature can cause aggression, whereas high temperature can induce apathy. Therefore, it may be possible that weather-influenced mood, driven by mood’s impact on decision-making, exerts an influence on investment decisions and risk-taking behaviour. Thereby, it might also impact stock market returns. I examine market returns of nine industries in Germany. Empirical results illustrate two findings. First, a statistically significant, negative correlation between market returns and temperature, second, a different effect of weather on industrial sectors is identified. A significant correlation can be found for six out of nine sectors.

Keywords: Stock markets; investor behaviour; weather effect; market returns; decision-making.

Kultur als Determinante des Risikoverhaltens von Individuen – Empirische Evidenz von der PGA TOUR

Andreas Johannes Dambaur, University of Zurich (Master thesis)
Junior Management Science 5(3), 2020, 312-348

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem kulturellen Hintergrund eines Individuums und dessen Risikoverhalten im Rahmen der Ausübung seines Berufs. Hierfür wird das Risikoverhalten von professionellen Golfspielern, die auf der PGA TOUR spielen, mithilfe von hybriden Regressionsmodellen analysiert. Das Risikoverhalten wird dabei einerseits anhand der Entscheidung eines Golfers, das Grün anzugreifen, sowie andererseits anhand der Standardabweichung der Scores eines Spielers relativ zu Par auf den 18 Löchern einer Runde gemessen. Der kulturelle Hintergrund eines Spielers wird mithilfe der nationalen Kulturdimensionen nach Hofstede (2001) quantifiziert. Darüber hinaus wird für verschiedene sozio-demographische Risikodeterminanten sowie für Risikodeterminanten, die in Turniersituationen eine Rolle spielen, kontrolliert. Die Ergebnisse zeigen, dass der kulturelle Hintergrund eines Golfers keinen robusten, signifikanten Effekt auf dessen Risikoverhalten hat. Gleichzeitig bestätigen die Resultate jedoch die Relevanz von anderen in der Literatur bekannten Risikodeterminanten.

Keywords: Risk-taking; cultural background; sports economics; behavioral economics.

Das Phänomen Influencing – Beeinflussung von Fitness Influencern auf die Sportaktivität

Laura Schlittchen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 5(3), 2020, 349-370

Die sozialen Medien bestimmen immer mehr den Alltag der Menschen. Vor allem junge Erwachsene im Alter von 18 bis 38 Jahre, die Generation Y in Deutschland, beschäftigen sich täglich mehrere Stunden mit dem Thema Social Media. Im Zuge der Beliebtheit von sozialen Plattformen bildeten sich sogenannte Meinungsmacher, Influencer oder Beeinflusser heraus. Vor allem Meinungsmacher aus der Fitnessbranche sind populär in den Sozialen Medien. Diese Studie beschäftigt sich mit der Forschungsfrage „Welche Bedeutung spielen Fitness Influencer auf Instagram bei der Generation Y und deren Sportaktivität?“. Anhand einer quantitativen Online Umfrage konnten Personen der Generation Y mit einem Instagram Account ihre Meinung anonym äußern. Für die Forschungsfrage werden vier unterstützende Hypothesen aufgestellt. An der Studie haben 240 Personen (w=149; m=91) teilgenommen. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Fitness Influencer die sportliche Aktivität beeinflussen können. Daraus ergeben sich weitere Möglichkeiten den Einfluss von Influencern zu untersuchen.

Keywords: Fitness Influencer; Sport; Soziale Medien; Instagram und Training.

The Effect of Perceived CEO Overconfidence on Consumers’ Product and Brand Evaluations

Lara Hilgert, WHU – Otto Beisheim School of Management (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 5(3), 2020, 371-391

This research examines the impact of CEO overconfidence as a mediator of consumer attitudes towards products and brands as well as its influence on perceived brand personality. The results of the study show that revealed verbally communicated overconfidence leads to lower ratings of the product, a lower general attitude towards the brand, lower trust in the brand and lower ratings of descriptiveness regarding the brand personality trait competence. The negative impact of CEO overconfidence is most influential on the participants’ trust in the brand. The study additionally observed participants’ evaluations of perceived CEO overconfidence and their brand attitudes regarding well-known brands. The results show that participants’ general attitude towards a brand and trust in a brand were lower when they perceived the CEO as more overconfident. The insights gained through this study have important implications for the literature on the impact of overconfidence on an individual’s status and the literature on CEO endorsement. Additionally, this research can act as a guidance for CEOs and executives on how his or her trait of overconfidence affects consumers’ and how the company’s performance may be affected by this relationship.

Keywords: Overconfidence; leadership; consumer; perception; brand.

Over-Confidence Bias in strategischen Entscheidungsprozessen: Entstehung, Konsequenzen und Lösungsansätze

Jule Neckermann, Heinrich Heine University Düsseldorf (Bachelor thesis)
Junior Management Science 5(3), 2020, 392-409

Da Manager sich und ihre Entscheidungsfähigkeit häufig überschätzen, kommt es immer wieder zu Fehlentscheidungen und folgenschweren Krisen für Unternehmen. In dieser Arbeit wird diese Verzerrung durch Selbstüberschätzung, der Over-Confidence Bias, daher zunächst in den Kontext strategischer Entscheidungsprozesse eingearbeitet. Hier zeigt sich insbesondere, dass sich die kognitive Verzerrung durch Over-Confidence nicht nur auf eine Phase des Entscheidungsprozesses bezieht; stattdessen resultiert ein übersteigertes Selbstbewusstsein aus einer Vielzahl anderer kognitiver Verzerrungen, situativer Faktoren sowie diversen motivationalen und physiologischen Zuständen und stellt somit ein komplexes Konstrukt in der Forschung dar. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher ebenfalls untersucht, welche Einflussfaktoren zur Entstehung des Bias führen und welche Chancen, aber auch Risiken dadurch entstehen können. Um diesen Risiken entgegenwirken zu können, werden in dieser Arbeit ebenfalls mögliche Lösungsansätze und Debiasing-Techniken vorgestellt, die an bisherige Forschungsergebnisse aus der Psychologie und der Wirtschaftsforschung anknüpfen und den Over-Confidence Bias in strategischen Entscheidungsprozessen reduzieren können.

Keywords: Overconfidence; strategische Entscheidung; kognitive Verzerrungen; Debiasing.