Wie formuliere ich meine Forschungsfrage?
Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, egal, ob es sich dabei um eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit handelt, beschäftigt sich immer mit einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung zu einem Thema. Dabei geht es darum, innerhalb dieses Themas einen sehr kleinen Teil wissenschaftlich zu beleuchten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Damit die eigene Abschlussarbeit kein zu weites Feld umfasst, muss das eigene Forschungsinteresse sehr präzise und möglichst eng definiert werden und dazu dient die sogenannte Forschungsfrage. Im Regelfall hast Du dich vor der Formulierung der Forschungsfrage bereits auf ein Thema für deine Bachelor- oder Masterarbeit festgelegt, einige Hilfestellungen findest Du hier in unserem Blogbeitrag zur Themenfindung.
Wozu brauche ich eine Forschungsfrage?
Die Forschungsfrage erklärt das Ziel einer jeden Bachelor- und Masterarbeit und ist daher von elementarer Bedeutung. Die Forschungsfrage legt das genaue Thema der Abschlussarbeit und des Forschungsprojektes fest; in ihr werden die wichtigsten inhaltlichen Aspekte und das methodische Vorgehen zusammengefügt. Zudem zieht sich die Forschungsfrage wie ein roter Faden durch die gesamte Abschlussarbeit und bildet auch das Grundgerüst für die Gliederung der Arbeit.
Neben diesen allgemeineren Aspekten stellt sich nun noch die Frage, an welcher Stelle die Forschungsfrage innerhalb der Bachelor- oder Masterarbeit vorkommt. Deine Forschungsfrage formulierst Du am besten in der Einleitung deiner Arbeit. Anhand deiner Forschungsfrage kannst Du deine Arbeit gliedern und strukturieren, um so Schritt für Schritt deine Forschungsfrage zu beantworten.
Ist meine Forschungsfrage auch mein Titel?
Wenn die Forschungsfrage nun das Thema so gut zusammenfasst und die Gliederung für die eigene Arbeit bildet, wo ist dann noch der Unterschied zwischen einer Forschungsfrage und dem Titel der Bachelor-/ Masterarbeit? Auch wenn es zum Teil einen fließenden Übergang zwischen Titel und Forschungsfrage gibt, sind hierbei elementare Unterschiede vorhanden, die Du nicht vermischen solltest.
Der Titel deiner Bachelor-/ Masterarbeit bildet eher den Rahmen für dein Thema und ist allgemein gehalten, während deine Forschungsfrage deine konkrete Fragestellung und dein wissenschaftliches Vorgehen beschreibt. Um dies zu verdeutlichen, hier ein Beispiel von einer unserer JUMS-Autor:innen:
Christina Winder von der Universität Liechtenstein, Autorin bei Junior Management Science 6(1), beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit mit der „Analyse globaler Steuerstandards der OECD zu digitalen Geschäftsmodellen“, dies war der Titel ihrer Bachelorarbeit. Hier wurde das Thema der Arbeit aufgegriffen und bereits viele inhaltliche Aspekte eingebaut. Die eigentliche Forschungsfrage hingegen ist dabei deutlich präziser und lautet: „Welche Herausforderungen entstehen bei der Besteuerung von digitalen Geschäftsmodellen und welche globalen Steuerstandards werden von der OECD in Bezug auf die Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle vorgeschlagen?“ Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass der Titel zwar das Thema der Arbeit beinhaltet, die Forschungsfrage jedoch den eigentlichen roten Faden für die Abschlussarbeit bildet. So wird in der Forschungsfrage nochmal ein besonderer Fokus gesetzt, nämlich auf die Herausforderungen und auf der Fragestellung, welche globalen Steuerstandards von der OECD vorgeschlagen werden. So finden hierbei noch eine deutliche Verengung und Konzentration auf einen kleinen Teil des Themas statt.
Welche Arten von Forschungsfragen gibt es?
Neben der Unterscheidung zwischen Titel und Forschungsfrage gibt es noch unterschiedliche Arten von Forschungsfragen, die Themen der Abschlussarbeiten eingrenzen und auch so die Methodik der Abschlussarbeit vorprägen.
Deine Forschungsfrage muss nicht zwangsläufig mit einer so genannten W-Frage beginnen. Wenn Du dir jedoch zu Beginn noch unsicher bist, in welche Richtung deine Forschungsfrage gehen soll, hilft dir sicherlich folgender Tipp: Formuliere deine Forschungsfrage mit verschiedenen W-Fragen, um so deinen eigentlichen Fokus herauszufinden.
So sind hierbei die gängigsten Fragestellungen die Deskriptive, also die beschreibende Fragestellung (Wie?) und die erklärende Fragestellung (Warum?). Daneben ist es auch möglich, in den Fragestellungen einen Vergleich anzuführen, eine Prognose zu stellen oder auch innerhalb deiner Fragestellung eine Bewertung zu erreichen.
Beispiele von Forschungsfragen
Anhand einiger Bachelor- und Masterarbeiten unserer JUMS-Autor:innen stellen wir dir nun weitere Möglichkeiten von Forschungsfragen vor:
- Testende Forschung
Forschungsfrage: „Haben die Attraktivität, Expertise, Prominenz und das Geschlecht eines Senders einer Nachricht Einfluss auf dessen wahrgenommene Glaubwürdigkeit?“
Dies ist die Forschungsfrage zur Bachelorarbeit von Kimberly Klebolte mit dem Titel „Aspekte der Glaubwürdigkeitsbeurteilung – Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Attraktivität, Expertise und Prominenz „. Daneben wurden noch zwei weitere, vertiefende Forschungsfragen gestellt. „Gibt es Interaktionseffekte zwischen Attraktivität, Expertise, Prominenz und dem Geschlecht bei der Bewertung der Glaubwürdigkeit von Aussagen?“
„Moderieren die beiden beim Rezipienten erhobenen Variablen Need for Cognition und Impression Management diese Glaubwürdigkeitsbeurteilung?“
Du siehst, eine Forschungsfrage muss nicht mit einer klassischen W-Frage beginnen und kann auch aus mehreren Teilfragen bestehen.
- Definierende Forschung:
„Unter welchen Bedingungen hat Feedback einen Effekt auf die Kreativität von Personen?“ Dies ist die Forschungsfrage zur Bachelorarbeit von Lea Katharina Haffke mit dem Titel „ Zur experimentellen Analyse des Zusammenhangs von Feedback, Selbstwirksamkeit und Kreativität„
- Testende Studie:
„Vermeiden Individuen gezielt Informationen, die für sie unbequem sein könnten? Dies ist die Forschungsfrage von Christiane Czech, die ihre Bachelorarbeit „Living is easy with eyes closed – Strategische Unwissenheit und eigennütziges Verhalten “ in JUMS veröffentlicht hat.
- Ebenso muss deine Forschungsfrage nicht zwangsläufig als Frage formuliert sein, wie die folgende Forschungsfrage zeigt:
„Es stellt sich die Frage, wie sich die Anteilseigner verhalten, wenn Regierungen Gesetze zugunsten der Nachhaltigkeit erlassen. Ob sie den Wert eines Unternehmens durch die Gesetzgebung als mehr oder minder bewerten. Da eine etwaige Reaktion am Kapitalmarkt über die Aktienrenditen festgestellt werden könnte, soll dies in der vorliegenden Arbeit mittels einer gesamtwirtschaftlichen Analyse untersucht werden. Dabei werden die unterschiedlichen Zeitpunkte eines Gesetzgebungsverfahren auf potenzielle Reaktionen untersucht.“ Dies ist die Forschungsfrage aus der Bachelorarbeit “ Analyse des Einflusses nationaler Nachhaltigkeits-Regelungen auf den Unternehmenswert “ von Florian Rößle
Was Du bei der Forschungsfrage beachten solltest
Bis Du zu deiner endgültigen Forschungsfrage kommst, wirst Du sicherlich einige Versionen deiner Forschungsfrage erstellt haben. Nimm dir hierbei auch ruhig Zeit und versuche auch einige Probegliederungen zu erstellen, bei denen Du die Struktur für die Beantwortung der Forschungsfrage austestest. Dies kann dir dabei helfen, die passende Forschungsfrage für deine Abschlussarbeit zu finden. Wenn Du dir bei der Formulierung noch unsicher bist und mehrere Varianten zur Auswahl hast, gehe ruhig mit deinen Vorschlägen und Gliederungsentwürfen zu deiner:m Betreuer:in, um diese zu besprechen. Je eher deine Forschungsfrage und die Gliederungspunkte für die Bearbeitung stehen, desto besser. Lass dir dennoch bei der Überlegung ausreichend Zeit, da die Forschungsfrage den roten Faden für deine Arbeit bildet und sich daher auch die Gliederungspunkte ableiten. Wenn Du diese noch einmal während des Schreibprozesses ändern musst, ist kann das unter Umständen sehr ärgerlich sein und wichtige Zeit kosten.
Hilfestellungen für die Forschungsfrage
Neben unterschiedlichen Arten von Forschungsfragen, die vor allem mit der Methodik zusammenhängen, gibt es noch einige Aspekte, die Du bei der Formulierung deiner Forschungsfrage beachten solltest:
- Deine Forschungsfrage sollte nicht zu umfassend sein und ein klares Ziel haben
- Deine Forschungsfrage sollte nicht mit Ja oder Nein zu beantworten sein
- Deine Forschungsfrage sollte das Thema deiner Abschlussarbeit aufgreifen
- Deine Forschungsfrage sollte eine wissenschaftliche Grundlage haben und zu deinem Studiengang oder interdisziplinären Fachrichtungen passen
- Deine Forschungsfrage solltest Du am Ende deiner Arbeit auch beantworten könne
Wie und Wo beantworte ich meine Forschungsfrage?
Im Idealfall kannst Du nach der Bearbeitung deiner Bachelor-/ Masterarbeit auch deine Forschungsfrage beantworten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Du innerhalb eines Satzes eine Antwort auf deine Forschungsfrage geben musst. Schließlich hast Du über mehrere Wochen und Monate eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit verfasst, um diese Forschungsfrage zu bearbeiten. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Du im Diskussionsteil deiner Abschlussarbeit und auch noch einmal am Ende auf deine Forschungsfrage eingehst und diese auch beantwortest sowie deine Ergebnisse aus deiner Abschlussarbeit mit ein bindest. Schließlich bildet deine Forschungsfrage die Umrandung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit und daher solltest Du diese am Ende deiner Abschlussarbeit noch einmal aufgreifen.
Wir hoffen, dir hat der Blogbeitrag etwas geholfen und Du fühlst dich nun sicherer bei der Formulierung deiner Forschungsfrage? Schau auch gerne noch bei unseren anderen Blogbeiträgen vorbei
Dieser wissenschaftliche Beitrag stammt von Dr. Maximilian Göbel.
Vorstandsmitglied und Schatzmeister von Junior Management Science.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.