Junior Management Science, Volume 1, Issue 1, June 2016

- Alexander Wahl, Variance Risk Premia, 1-33
- Lennart Wendland, A Common Ground in Guerilla Marketing – State of Research and Further Research Opportunities, 34-59
- Friederike E. Rhein, Rückzug auf Raten – Management strategischen Wandels: Eine retrospektive Längsschnittstudie am Beispiel der ChemCo., 60-99
- Nadine Eichhorn, Relative Performance Information and Financial Incentives in Multidimensional Task Settings – A Conceptual and Experimental Analysis of Effects on Performance and Attention Towards Task Dimensions, 100-137
- Nina Gusenleitner, Practical Implications of the Ambidexterity Concepts, 138-187
- Nicolas Wüthrich, Inkommensurabilität – Implikationen für die evolutionäre Organisationstheorie unter begriffstheoretischer und epistemologischer Perspektive, 188-215
- Sonja A.-M. Hammel, Effektive Prävention ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen – Eine fallbasierte Untersuchung in Deutschland und den USA, 216-274
- Johannes Weindl, Potenziale von Batteriespeichersystemen zur Regelenergiebereitstellung, 275-300
Variance Risk Premia
Alexander Wahl, Ludwig-Maximilians-Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 1-33
Keywords: Variance risk premium, Volatility premium, Jumps, Risk-neutral, Model-free
A Common Ground in Guerilla Marketing – State of Research and Further Research Opportunities
Lennart Wendland, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Masterarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 34-59
Keywords: Guerilla Marketing, Marketing science, Conceptual framework, Philosophy of science
Rückzug auf Raten – Management strategischen Wandels: Eine retrospektive Längsschnittstudie am Beispiel der ChemCo.
Friederike E. Rhein, Technische Universität Hamburg-Harburg (Masterarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 60-99
Basierend auf einer Reihe von problemzentrierten Interviews sowie vielfältigen Dokumentationen und Archivdaten unterschiedlicher
Bestände wurden die forschungsleitenden Fragestellungen explorativ untersucht. Unter Zuhilfenahme von Techniken der Grounded Theory werden Formen und Ursachen augenscheinlicher Beharrungstendenzen aus verschiedenen Positionen der Organisationstheorie analysiert. Im Zusammenwirken der Wandlungsbarrieren können verriegelnde Prozesse und dominante Entscheidungsmuster im Rückzugsverlauf aufgedeckt und eine eingetretene „Lock-In-Situation“ ermittelt werden. Erst unter spezifischen Bedingungskonstellationen konnten nachgewiesene Rigiditäten erfolgreich durchbrochen und ein letztlich vollständiger Ausstieg aus schrumpfenden Kerngeschäften langfristig vollzogen werden. Unterschiedliche Konzeptionen der Organisationstheorie, insbesondere Arbeiten zur Pfadabhängigkeit, liefern hierzu wichtige Erklärungsansätze. Damit wird nicht der Anspruch einer Generalisierbarkeit verfolgt, sondern ein Einblick in die Vielschichtigkeit und Multikontext-Probleme des Feldes strategischer Wandelprozesse angestrebt. Die Forschungsergebnisse erhellen grundlegend das Verständnis für verschiedene Wirkaspekte, welche im Rahmen der Wandlungs-
vorhaben begrenzenden Charakter besitzen und im Fallgeschehen zu langfristigen Ineffizienzen führten. In Verbindung mit analysierten Verknüpfungen zwischen strategischen Prozessen und Veränderungen des organisationalen Kontext, wird hierbei die Ambivalenz beeinflussender Faktoren, die einerseits als Treiber des Wandels erscheinen, sich gleichsam aber auch in Trägheitstendenzen äußern und zu Pfadabhängigkeiten führen können verdeutlicht. Es wird die Abkehr einer isolierten Betrachtung von Strategie- und Wandelprozessen und Integration einer dynamischen Dimension zum besseren Verständnis von Strategieprozessen betont, wie in der Strategieprozessforschung
gegenwärtig verstärkt propagiert.
Keywords: Strategischer Wandel, Rückzugsstrategien, Corporate Restructuring, Organisationale Trägheit, Pfadabhängigkeit
Relative Performance Information and Financial Incentives in Multidimensional Task Settings – A Conceptual and Experimental Analysis of Effects on Performance and Attention towards Task Dimensions
Nadine Eichhorn, Ludwig-Maximilians-Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 100-137
Keywords: Relative performance information, Incentive schemes, Multidimensional tasks, Social comparison theory, Competition, Feedback
Practical Implications of the Ambidexterity Concepts
Nina Gusenleitner, Johannes Kepler Universität Linz (Diplomarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 138-187
Keywords: Ambidexterity, Practical implications, Exploitation, Rigor-relevance gap
Inkommensurabilität – Implikationen für die evolutionäre Organisationstheorie unter begriffstheoretischer und epistemologischer Perspektive
Nicolas Wüthrich, Universität Zürich (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 188-215
Innerhalb der Organisationstheorie ist ein Theoriepluralismus zu konstatieren, der sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Erklärungsansätze und Konzeptualisierungen des Verhaltens betriebswirtschaftlich organisierter Unternehmen äussert. Dreh- und Angelpunkt für die Beantwortung der Frage, wie dieser Theoriepluralismus zu bewerten ist, bildet der Begriff der Inkommensurabilität.
Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Thematik an. In einem ersten Schritt wird der Begriff der Inkommensurabilität analysiert. Zielpunkt dieser
Begriffsklärung ist ein metatheoretischer Bezugsrahmen, der mit einer begriffstheoretischen und einer epistemologischen Bedingung ein Kriterienpaket bereithält, welches die Grundlagen der Inkommensurabilität sicht- und handhabbar macht. Anhand dieses Bezugsrahmens werden in einem zweiten Schritt exemplarisch Implikationen der Inkommensurabilitätsthematik für die evolutionäre Organisationstheorie dargelegt. Die Implikationen werden in Form von acht inter- und intratheoretischen Befunden erläutert.
Diese Argumentationslinie ermöglicht abschliessend eine reflektierte Einschätzung des Theoriepluralismus und die Exponierung einer neuen Forschungsstrategie für die Grundlagendebatte in der Organisationstheorie.
Keywords: Theoriepluralismus, Inkommensurabilität, Thomas S. Kuhn, Evolutionäre Organisationstheorie
Effektive Prävention ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen – Eine fallbasierte Untersuchung in Deutschland und den USA
Sonja A.-M. Hammel, Ludwig-Maximilians-Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 216-274
Mittels einer fallbasierten Untersuchung selektierter DAX 30- und Dow Jones 30-Krisenfälle im Zeitraum von 1988 bis 2014 schafft diese explorative Arbeit ein tieferes Verständnis ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen. Eine integrierte Betrachtung ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen und der Theorie Organisationaler Pfadabhängigkeit soll Ansatzpunkte für eine effektive Prävention dieser Krisen liefern. Zu diesem Zweck wird eine vergleichende Analyse besonders für diese Art von Unternehmenskrisen anfälliger bzw. unanfälliger Unternehmen durchgeführt. Dabei werden Maßnahmen wie Reputationsmanagement, Corporate Governance oder Compliance-Programme etc. auf ihre Eignung als Krisenpräventionsmaßnahmen untersucht.
Die vorliegende Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse zum Verständnis ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen. Abgeleitet werden darüber hinaus qualitative Ansätze für ein Pfadbrechen, d.h. das Nutzen einer solchen Unternehmenskrise als Chance, um mit festgefahrenen Strukturen und Verhaltensweisen, also dem Pfad, zu brechen, um künftige ethisch-moralisch bedingte Unternehmenskrisen zu vermeiden.
Keywords: Prävention von Unternehmenskrisen, Krisenmanagement, Organisationale Pfadabhängigkeit, Qualitative Untersuchung (USA/ Deutschland)
Potenziale von Batteriespeichersystemen zur Regelenergiebereitstellung
Johannes Weindl, Technische Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 1(1), 2016, 275-300
Keywords: Batteriespeicher, Energiewende, Primärregelleistung, Regelenergie, Wirtschaftlichkeit