Junior Management Science, Volume 2, Issue 1, June 2017

- Patrick Knust, CEO Communication during Strategic Change: A Regulatory Focus Perspective , 1-16
- Philip Schnorpfeil, Investment-Cash Flow Sensitivity – A Focus on the Panel-Data Econometrics Involved, 17-48
- Rico Rozzi, Einfluss der Gestaltung von Büroräumlichkeiten auf die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungskräften – Eine Untersuchung anhand eines Schweizer Dienstleistungsunternehmens, 49-80
- Nadine Chochoiek, Explaining the Success of User-Centered Design – An Empirical Study across German B2C Firms, 81-116
- Lucas Mantke, Kognitive Verzerrungen im strategischen Entscheidungsprozess, 117-135
CEO Communication during Strategic Change: A Regulatory Focus Perspective
Patrick Knust, Ludwig-Maximilians-Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 1-16
Keywords: CEO Communication, Strategic Change, Regulatory Focus Theory, Promotion Focus, Prevention Focus
Investment-Cash Flow Sensitivity – A Focus on the Panel-Data Econometrics Involved
Philip Schnorpfeil, WHU – Otto Beisheim School of Management (Masterarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 17-48
Keywords: Investment-cash flow sensitivity, Capital market imperfections, Strict exogeneity, Panel data
Einfluss der Gestaltung von Büroräumlichkeiten auf die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungskräften – Eine Untersuchung anhand eines Schweizer Dienstleistungsunternehmens
Rico Rozzi, Universität Zürich (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 49-80
Aus den Untersuchungen kann die Erkenntnis gewonnen werden, dass ein Grossteil der bestehenden Ergebnisse auch auf die untersuchten Führungspersonen zutrifft. Allerdings können vor allem hinsichtlich der Interaktion und Privatheit in Büroräumen Unterschiede in den Faktoren aufgezeigt werden, welche der Zufriedenheit von Führungskräften zugrunde liegen. Die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungspersonen hängt massgeblich davon ab, ob ihr Büro ihre Arbeitstätigkeit und Kommunikation mit dem Team ausreichend gut unterstützt. Ausserdem wurde ersichtlich, dass auch Routinen und kulturelle Einflüsse eine relevante Rolle für die Arbeitsplatzzufriedenheit von Führungspersonen einnehmen. In der Fallstudie lässt sich hingegen keine Bedeutung des Arbeitsraumes hinsichtlich des innerbetrieblichen Status und dessen Wirkung auf die Zufriedenheit nachweisen.
Keywords: Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzgestaltung, Bürogestaltung, Führungskräfte, Arbeitsräume
Explaining the Success of user-centered Design – An Empirical Study across German B2C Firms
Nadine Chochoiek, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 81-116
Keywords: User-Centered Design, User Integration, Exploration, Exploitation, Empirical Investigation
Kognitive Verzerrungen im strategischen Entscheidungsprozess
Lucas Mantke, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 2(1), 2017, 117-135
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über wesentliche kognitive Verzerrungen, die den strategischen Entscheidungsprozess beeinflussen können. Dazu wird durch eine systematische Auswertung hochqualitativer Zeitschriften der aktuelle Forschungsstand heraus- gearbeitet und dargestellt. Unter Einbeziehung kognitionspsychologischer Forschungsergebnisse wird entlang eines idealtypischen strategischen Entscheidungsprozesses erläutert, wie sich kognitive Verzerrungen auf die einzelnen Phasen strategischer Entscheidungen auswirken können. Es wird deutlich, dass Entscheidungsträger in strategischen Entscheidungssituationen zahlreichen kognitiven Verzerrungen unterliegen, die mitunter zu schweren Fehlentscheidungen führen können. Die explizite Berücksichtigung kognitiver Verzerrungen kann daher einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Qualität strategischer Entscheidungen leisten und damit zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beitragen.
Keywords: Strategisches Entscheidungsverhalten, Kognitive Verzerrung, Kognitiver Bias, Behavioral Strategy, Strategisches Management