Junior Management Science Volume 3, Issue 3, September 2018
Inhaltsverzeichnis:
- Mischa Haberthür, What makes a responsible leader? – An empirical analysis of how personality characteristics affect leadership behaviour, 1-37
- Lea Katharina Haffke, Zur experimentellen Analyse des Zusammenhangs von Feedback, Selbstwirksamkeit und Kreativität, 38-54
- Iris Krampe, Besteuerung unternehmensverbundener Stiftungen, 55-73
- Lukas Erhard, The Effects of Battery Storage on Risk and Cost of Capital of Wind Park Investments, 74-105
- Bernhard Guetz, Konzeptualisierung und Operationalisierung von Patientenzufriedenheit mit Hausärztinnen und Hausärzten, 106-145
- Sebastian Schär, State-of-the-Art dynamischer Methoden zur multikriteriellen Entscheidungsunterstützung, 146-165
Gesamte Ausgabe herunterladen: PDF
What makes a responsible leader? – An empirical analysis of how personality characteristics affect leadership behaviour
Mischa Haberthür, Universität Zürich (Masterarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 1-37
Keywords: Responsible leadership, Ethical leadership, Corporate social responsibility, Stakeholder approach, Personality
characteristics
Download als: PDF
Zur experimentellen Analyse des Zusammenhangs von Feedback, Selbstwirksamkeit und Kreativität
Lea Katharina Haffke, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 38-54
Kreativität – eine Eigenschaft, die im modernen Arbeitsumfeld als unabdingbar gilt. Trotz der hohen Nachfrage nach kreativen MitarbeiterInnen gibt es jedoch weiterhin keine universale Methode, wie Kreativität im Arbeitskontext wirksam gefördert werden kann. Feedback, als weit verbreitetes Führungsinstrument, ist ein kontextabhängiger Faktor, der Kreativität fördern oder hemmen kann. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedingungen unter denen Feedback einen Effekt auf die Kreativität von Personen haben kann, zu untersuchen. Des Weiteren wird betrachtet, welche Bedeutung das psychologische Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung in diesem Wirkungszusammenhang hat. Es werden die theoretischen Zusammenhänge zwischen Feedback, Selbstwirksamkeit und Kreativität literaturbasiert aufgearbeitet, um diese anhand der Empirie aus ausgewählten experimentellen Studien zu überprüfen. Abschließend werden zwei eigenständig konzipierte experimentelle Designs vorgestellt, die bestehende Forschungslücken schließen. Die Ergebnisse zeigen, dass Feedback Informationen über die Anforderungen von kreativen Aufgaben vermittelt und daher einen positiven Effekt auf die Kreativität hat. Darüber hinaussteigert Feedback die intrinsische Aufgabenmotivation, welche als wichtiger Vorläufer von Kreativität angesehen wird. Diese kreativitätsfördernden Effekte sind jedoch nur unter der Bedingung möglich, dass Feedback informativ und aufgabenbezogen formuliert wird.
Keywords: Kreativität, Feedback, Selbstwirksamkeit
Download als: PDF
Besteuerung unternehmensverbundener Stiftungen
Iris Krampe, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 55-73
Keywords: Unternehmensstiftung, Unternehmensnachfolge, Gemeinnützigkeit, Steuerbegünstigungen
Download als: PDF
The Effects of Battery Storage on Risk and Cost of Capital of Wind Park Investments
Lukas Erhard, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 74-105
Keywords: Renewable energy, Energy markets, Battery storage, Wind investment, Energy investment risk
Download als: PDF
Konzeptualisierung und Operationalisierung von Patientenzufriedenheit mit Hausärztinnen und Hausärzten
Bernhard Guetz, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Masterarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 106-145
Keywords: Patientenzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Zufriedenheitsmessung, Arzt-Patienten-Beziehung
Download als: PDF
State-of-the-Art dynamischer Methoden zur multikriteriellen Entscheidungsunterstützung
Sebastian Schär, Georg-August-Universität Göttingen (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 3(3), 2018, 146-165
Das Ziel dieser Arbeit war es, durch ein strukturiertes Literaturreview herauszustellen, welche Ansätze zur Erfassung einer solchen dynamischen Entscheidungskomponente es bislang gibt.
Zur Identifikation relevanter Literatur wurden themenrelevante, wissenschaftliche Verlage wie ELSEVIER, sowie die EBSCO Datenbank genutzt. Auch Dissertationen, Konferenzberichte sowie vorherige Reviewartikel wurden inkludiert. Insgesamt wurden 60 Zeitschriftenartikel aus 31 verschiedenen Zeitschriften, 6 Konferenz-Paper, 11 Buchquellen und eine Dissertation gefunden. Die Literatur wurde anschließend nach dem zugrundeliegenden Verständnis der dynamischen Komponente, sowie deren methodischer Erfassung klassifiziert. Hierbei offenbarten sich drei Gruppen von Ansätzen Dynamik in die MCDA zu integrieren: (1) Szenario-basierte Ansätze, (2) Eine Kombination von MCDA mit Lebenszyklusmodellen (LCA), sowie (3) die direkte Einbeziehung von Dynamik in der Problemformulierung über mehrere Datensätze (DMCDA).
Ein kritischer Vergleich dieser zeigt eine fortgeschrittene Entwicklung mit vielen Anwendungsbeispielen im Forschungsstrang der Szenario-basierten Ansätze. Eine Kombination von MCDA mit LCA kommt vor allem in Nachhaltigkeitsfragen und bei der Beurteilung von Energietechnologien zum Einsatz. Das Gebiet der DMCDA-Ansätze erweist sich als vergleichsweise jüngerer Forschungsstrang mit Ansatzpunkten für zukünftige Forschungsvorhaben.
Keywords: Multikriterielle Entscheidungsunterstützung, DMCDA, uncertainty, dynamic decision making, MADM
Download als: PDF