Junior Management Science, Volume 4, Issue 3, September 2019

- Belinda Kellerer, Portfolio Optimization and Ambiguity Aversion, 305-338
- Tobias Wulfert, Mobile App Service Quality Dimensions and Requirements for Mobile Shopping Companion Apps, 339-391
- Virginia Springer, Bewertung der Übertragbarkeit von neuronalen Studienergebnissen auf einen Accounting-Kontext, 392-421
- Lukas Ferner, Measuring the Impact of Carbon Emissions on Firm Value Using Quantile Regression, 422-432
- Leona Schink, Die Legitimation einer Innovation durch Cultural Entrepreneurship – Explorative Fallstudie eines symbiotischen Zusammenspiels zwischen einem Start-up und dessen Schlüsselkunden, 433-459
- Annalena Düker, Das Management von Produktrückrufen: Einflussfaktoren auf die Rückholung von Verbraucherprodukten, 460-477
Portfolio Optimization and Ambiguity Aversion
Belinda Kellerer, Ludwig-Maximilians-Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 4(3), 2019, 305-338
Keywords: portfolio choice; asset allocation; estimation error; ambiguity; uncertainty.
Mobile App Service Quality Dimensions and Requirements for Mobile Shopping Companion Apps
Tobias Wulfert, Westphalian Wilhelms-University Münster (Masterarbeit)
Junior Management Science 4(3), 2019, 339-391
Keywords: mobile service; mobile commerce; shopping companion; service quality.
Bewertung der Übertragbarkeit von neuronalen Studienergebnissen auf einen Accounting-Kontext
Virginia Springer, Universität Stuttgart (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(3), 2019, 392-421
Erkenntnisse zu physiologischer und neuronaler Aktivität im Gehirn als grundlegende Auslöser ökonomischer Entscheidungen finden vermehrt Zuspruch in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Ein noch junges Forschungsfeld stellt dabei das Neuroaccounting dar, welches zentrale verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit Grundsätzen des Accounting und der Psychologie verknüpft. Das Ziel dieser Arbeit ist, einen umfassenden Überblick über das emergierende Feld des Neuroaccounting zugeben.
Vor diesem Hintergrund wird dargestellt, inwiefern neurowissenschaftliche Erkenntnisse in einem Accounting-Kontext untersucht und übertragen werden und ob aufgrund kontextspezifischer Veränderungen Limitationen bei der Übertragung bestehen können. Hierzu werden die thematischen Zusammenhänge umfassend durch eine systematische Literaturanalyse aufbereitet. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigen, dass in einem Accounting-Kontext weitgehend auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse verwiesen werden, welche in einem Nicht-Accounting-Kontext gefunden wurden. Die kritische Betrachtung der Ergebnisse verdeutlicht, dass vor allem stichprobenrelevante Störvariablen sowie kontextspezifische psychologische Effekte zu Limitationen bei der Übertragung führen. Folglich ist eine Kontextabhängigkeit bei der bestehenden Übertragung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf einen Accounting-Kontext gegeben, welche je nach Studiendesign im Kontext der eigentlichen Untersuchung zu berücksichtigen ist.
Keywords: neuroaccounting; decision making; contextuality; cognitive neuroscience; human brain.
Measuring the Impact of Carbon Emissions on Firm Value Using Quantile Regression
Lukas Ferner, Universität Augsburg (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(3), 2019, 422-432
Keywords: carbon emission; firm value; quantile regression.
Die Legitimation einer Innovation durch Cultural Entrepreneurship – Explorative Fallstudie eines symbiotischen Zusammenspiels zwischen einem Start-up und dessen Schlüsselkunden
Leona Schink, Leuphana Universität Lüneburg (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(3), 2019, 433-459
Keywords: cultural entrepreneurship; legitimacy; new ventures.
Das Management von Produktrückrufen: Einflussfaktoren auf die Rückholung von Verbraucherprodukten
Annalena Düker, Freie Universität Berlin (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(3), 2019, 460-477
Keywords: Produktrückruf; Rückrufmanagement; Krisenmanagement; Konsumentenverhalten; Produktkrise.