Junior Management Science, Volume 4, Issue 4, December 2019

- Carl Justus Nowak, Der Einfluss digitaler Finanzberatung auf das Anlageverhalten von
Privatinvestoren, 478-492 - Johannes Caprano, Recruiting Generation Y for the Backbone of Economy: Organizational Attractiveness of Small, Family Owned, and Rural Firms, 493-523
- Kimberly Klebolte, Aspekte der Glaubwürdigkeitsbeurteilung – Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Attraktivität, Expertise und Prominenz, 524-552
- Lina Carine Puschmann, Die Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners als
Instrument zur Steigerung der Prüfungsqualität, 553-565 - Florian Stehbeck, Designing and Scheduling Cost-Efficient Tours by Using
the Concept of Truck Platooning, 566-634 - Daniel Martin Teichmann, Grunderwerbsteuerliche Konsequenzen
der Umstrukturierung von Konzernen, 635-655
Der Einfluss digitaler Finanzberatung auf das Anlageverhalten von Privatinvestoren
Carl Justus Nowak, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(4), 2019, 478-492
Aus der Betrachtung der konventionellen Finanzberatung folgt, dass diese zwar die Diversifikation von Privatinvestoren stark erhöht, sie aber die Nettorendite der Investoren durch Gebühren negativ beeinflusst. Robo Advisor wirken auf den ersten Blick wie das Allheilmittel zur Verbesserung der Finanzberatung, doch auch sie weisen Defizite auf. Zwar führen typische Robo Advisor eine Wertpapierallokation in Übereinstimmung mit der Kapitalmarkttheorie durch, was zu einer hohen Nettorendite und Diversifikation führt, jedoch ist die durchgeführte Personalisierung bei Robo Advisors häufig mangelhaft. Die Beratung durch Robo Advisor empfiehlt sich daher vor allem für Personen, welchen bewusst ist, dass sie nur eine standardisierte Anlageempfehlung erhalten. Für Privatanleger mit komplexen Finanzstrukturen bleibt eine Beratung durch einen persönlichen Finanzberater daher alternativlos.
Keywords: Robo Advisor; Financial Advice Behavioral Bias; Private Investors.
Recruiting Generation Y for the Backbone of Economy: Organizational Attractiveness of Small, Family Owned, and Rural Firms
Johannes Caprano, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 4(4), 2019, 493-523
Keywords: Organizational attractiveness; family firm; SME; rural firm; hidden champion.
Aspekte der Glaubwürdigkeitsbeurteilung – Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Attraktivität, Expertise und Prominenz
Kimberly Klebolte, Hochschule Osnabrück (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(4), 2019, 524-552
Keywords: Wirtschaftspsychologie; Glaubwürdigkeit; Wahrnehmungsfehler; Werbepsychologie.
Die Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners als Instrument zur Steigerung der Prüfungsqualität
Lina Carine Puschmann, Universität Hamburg (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(4), 2019, 553-565
Aufbauend auf der Analyse von Ergebnissen aus Studien zu den Themen der internen Rotation, der Unabhängigkeit des verantwortlichen Prüfungspartners sowie der Prüfungsqualität und ihren Einflussfaktoren, wird die Debatte um die Effektivität der internen Rotation in dieser Arbeit fortgeführt. Im Zentrum der Diskussion steht dabei die konkrete Frage, ob die Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners ein effektives Instrument zur Steigerung der Prüfungsqualität ist.
Aufgrund der Diversität der Umweltbedingungen auf den Prüfungsmärkten, an denen der Einfluss der internen Rotation untersucht wurde, ist zunächst kein generelles Urteil zur Beantwortung der Leitfrage möglich. Die jüngsten Ergebnisse auf dem deutschen Prüfungsmarkt lassen schließlich unter den gegebenen Bedingungen vermuten, dass der Effekt der neuesten Regelungen zur Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners eine weniger starke Steigerung der Prüfungsqualität herbeiführt als vergleichbare Rotationsvorschriften an Prüfungsmärkten in anderen Ländern.
Keywords: Interne Rotation; Audit Partner Rotation; Prüfungsqualität; Unabhängigkeit; Verantwortlicher Prüfungspartner.
Designing and Scheduling Cost-Efficient Tours by Using the Concept of Truck Platooning
Florian Stehbeck, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 4(4), 2019, 566-634
For this purpose, we provide a comprehensive literature review and formulate the exact EU-Truck Platooning Problem (EU-TPP) as an Integer Linear Program (ILP) which also features a hypothetical task-relieving effect for following drivers in a convoy. In order to increase the computational efficiency, we introduce an auxiliary constraint and two hierarchical planning-based matheuristic approaches: the Shortest Path Heuristic (SPH) and the Platoon Routing Heuristic (PRH).
Besides a qualitative sensitivity analysis, we perform an extensive numerical study to investigate the impact of different critical influence factors on platooning, being of major political and economic interest.
Our experiments with the EU-TPP suggest remarkable fuel cost savings of up to 10.83% without a 50% task relief, while its inclusion leads to additional personnel cost savings of up to even 31.86% at best with maximally 12 trucks to be coordinated in a recreated part of the European highway network. Moreover, we prove our matheuristics’ highly favorable character in terms of solution quality and processing time.
Keywords: autonomous transport; Truck Platooning; driving time and rest periods; cost-efficient routing & scheduling; computational efficiency.
Grunderwerbsteuerliche Konsequenzen der Umstrukturierung von Konzernen
Daniel Martin Teichmann, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 4(4), 2019, 635-655
Keywords: Grunderwerbsteuer; Kapitalgesellschaft; Konzern; share deal; Umstrukturierung.