Junior Management Science, Volume 7, Issue 1, March 2022

What Drives the B2B Platform Economy? A Qualitative Examination of Current Trends, Success Factors, and the Road Ahead

Inga Stange, Technische Universität Berlin (Masterarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 1-31

Over the past decade, digital platforms have disrupted traditional industries, causing markets to shift and established companies to rethink their business models. While this mainly applied to consumer-oriented sectors so far, it is now assumed that business-to-business (B2B) industries will be the next to join this major transformation wave. From an information system perspective, this study examines which characteristics and modes of operation are responsible for a B2B platform to succeed. By making use of a multiple-case study, drawing on semi-structured interviews with decision-makers from German B2B platform initiatives, and a descriptive report of its current landscape, the paper provides a holistic overview of the multitude of influencing factors on the design of a B2B platform as well as its drivers and barriers. The study contributes to existing literature by consolidating the fragmented state of research and conceptualizing platform considerations into three stages of platform evolution. Its findings suggest that B2B platforms are subject to different mechanisms than their consumer-oriented counterparts and advises platforms to position at the interface of the digital and traditional world by being simultaneously collaborative, simple, scalable, secure, and trusted.

Keywords: Platform economy; B2B platforms; two-sided business models; digital platforms.

Agiles Mindset und Arbeitszufriedenheit: Paradigmenwechsel oder alles beim Alten? Eine empirische Analyse des Einflusses eines agilen Mindsets auf die Wirkbeziehungen des Job Characteristics Models

Julia Füntmann, Universität zu Köln (Masterarbeit)

Junior Management Science 7(1), 2022, 32-66

In einer dynamischen Unternehmensumwelt sind Mitarbeiter mit einem agilen Mindset ein essentieller Erfolgsfaktor. Der Arbeitszufriedenheit dieser Mitarbeiter kommt somit eine besondere Bedeutung zu. Bislang bietet die Forschung keine Antwort darauf, welchen Einfluss ein agiles Mindset auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsgestaltung und Arbeitszufriedenheit hat. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob ein agiles Mindset den Zusammenhang zwischen Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitszufriedenheit beeinflusst. Die quantitative Studie (N=953) basiert auf dem Job Characteristics Model (JCM). Das agile Mindset wird als Moderatorvariable in das Modell eingesetzt und mittels hierarchischer Regressionsanalysen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das agile Mindset als Moderator auf den Zusammenhang von Autonomie und Arbeitszufriedenheit, sowie Rückmeldung und Arbeitszufriedenheit einwirkt. Auf den Zusammenhang von Anforderungsvielfalt und Arbeitszufriedenheit hat das agile Mindset jedoch keinen signifikanten Einfluss. Insgesamt zeigt die Studie, dass Elemente der Arbeitsgestaltung gezielt dazu genutzt werden können, die Arbeitszufriedenheit von Personen mit hohem agilen Mindset zu steigern.

Keywords: Job Characteristcs Model; Arbeitszufriedenheit; Agiles Mindset; Moderatoranalyse.

Regionalität bei Stromtarifen aus Sicht von Energieversorgungsunternehmen – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Regionalstrom in Deutschland

Jonathan Müller, Karlsruher Institut für Technologie (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 67-102

Keywords: Regional electricity; energy sector; energy transition; German electricity network.

Does Meaning Make Teams Work?

Idil Bozay, Technische Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 103-111

Meaning is a major concern of humans and work is no exception. Economics has long considered the work a mere effort-income exchange and underlooked the importance of meaning in work. Although the meaningful work literature gained momentum in the last years, the research focused on the individual outcomes of meaningful work, such as work satisfaction or reservation wage. Today any modern organization relies on teamwork, so identifying the conditions that enhance cooperation is essential. This study addresses the research gap in the literature by assessing the impact of meaningful work on cooperativeness and discusses its components: self and others, job design and job mission. Furthermore, the study hypothesizes that meaningful work enhances cooperation, and proposes an experimental design utilizing the public goods game with a meaningful work treatment using a donation mechanism.

Keywords: Meaningful work; public goods game; cooperation; experimental economics.

The Hidden Influence of Cognitive Processing Style on Consumers’ Intention to Adopt Innovative Products

Vanessa Isabel Paape, RWTH Aachen University (Masterarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 112-133

It is a central aim of Product Innovation Management to find the factors that influence consumers’ decision to adopt innovations. In this quantitative, empirical thesis, I illuminate a new, irrational side of consumers’ intention to adopt product innovations by drawing on Novelty Categorization Theory. I analyse the research question: Does the situational, dichotomous and cognitive factor processing style (global vs. local processing) (i) affect consumers’ intention to adopt innovations and does the effect (ii) vary depending on different levels of consumers’ personal predisposition to resist innovations? I recruit participants from the crowdsourcing platform Amazon Mechanical Turk (MTurk) and test the effects by means of multivariate, linear regression analysis. With this thesis I contribute to theory by altering the Innovation Decision Model and contribute to practice by uncovering a factor that can be utilized for the invention of new marketing instruments.

Keywords: Product innovation management; innovation resistance; local and global processing; consumer behavior; innovation decision model.

Ungenutztes Potenzial in der Belegschaft? Die Auswirkungen von digitaler Mitarbeiterbeteiligung

Kathleen Reinke, Universität Paderborn (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 134-149

Unternehmensinternes Crowdsourcing ist ein Phänomen, welches in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Führende multinationale Konzerne nutzen das Konzept, um die geografisch voneinander getrennte Belegschaft zu verbinden. Der Einfluss, den diese neuartige Form der Arbeitsorganisation auf das soziale Kapital eines Unternehmens hat, bleibt bislang unzureichend erforscht. Die vorliegende Arbeit wird den aktuellen Stand der Praxisnutzung des internen Crowdsourcings durch einen systematischen Literaturüberblick aufarbeiten, um die tatsächlichen Effekte des Konzeptes von den prognostizierten Effekten hervorzuheben. Die prognostizierten Effekte wurden anhand des Job Characteristics Modells (1976) modelltheoretisch fundiert. Dargelegt wird, inwieweit sich eine Einführung digitaler Beteiligungsmöglichkeiten auf das Empowerment der Belegschaft auswirkt und wie dieses die Unternehmenskultur beeinflusst. Es lässt sich festhalten, dass internes Crowdsourcing das Potenzial hat, ein tendenziell erhöhtes Empowerment der Belegschaft durch Erhöhung der intrinsischen Motivation zu stimulieren und Hierarchien abflachen zu lassen. Die Grenzen des Konzeptes liegen in den Wechselwirkungen zwischen den Faktoren Commitment, Unternehmenskultur und Effektivität des Crowdsourcings.

Keywords: Crowdsourcing; New Work; Employee Commitment; Corporate Citizenship; Corporate Culture.

Implications of the Creditors’ Influence on Corporate Decisions

Carsten S. Ruhnke, Leibniz Universität Hannover (Masterarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 150-184

Debt-financing potentially causes frictions in firms, as the creditors represent an additional group of stakeholders creating conflicts of interest with other stakeholders. This raises the question how corporate performance is affected by the presence of creditors. Could it be in the firms’ interest to let the creditors influence corporate decisions? In order to answer these questions, three theoretical models, depicting the influence of creditors on firms in the principal-agent-context, are analyzed, compared and discussed. Based on that, a model that combines and extends their assumptions is developed. The results show that it might be preferable to let the creditors influence the firm’s decisions either permanently or at least in some situations. Also, firms should establish a trustworthy relationship with the creditors in order to minimize the costs due to information asymmetries. Overall, creditors should not be seen as a source of conflict and cost factor but rather as a strategic factor that enables firms to make optimal use of their information and thus, to create a sustainable competitive advantage.

Keywords: Debt contracts; creditor influence; corporate performance; corporate governance; agency theory.

Transparency in Complex Compensation Systems

Ana Möller Quintanar, Ludwig-Maximilians-Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 185-200

The purpose of the present work is to examine the effects of full pay transparency, in the organisational context of complex compensation systems, on the comparisons employees draw between each other. To do so, an overview of compensation systems, including their purposes and components is presented. Second, the term of full pay transparency is introduced and defined. Lastly, this work offers several scenarios of social comparisons conducted under full pay openness in an equitable compensation system. In a first scenario, where employees pose as fully rational actors, full pay transparency presents positive fairness perceptions of the pay structure. In a second scenario, in which organisational members’ rationality is inhibited by biases, the compensation system is perceived as inequitable, other things equal. Concluding, full pay openness does not necessarily garner positive effects in social comparisons. Furthermore, variable pay, as a component of the pay mix, seems to pose a hindrance to the fairness perceptions of employees. The author notes that an adequate communication strategy and involvement of employees in the strategic process of implementing full pay transparency may counter the negative effects found.

Keywords: Compensation; pay transparency; social comparison.

Nudging als Instrument zur Förderung nachhaltigen Konsums – eine konzeptionelle Analyse unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Literatur

Therese Stopper, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 201-217

Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung beinhaltet, Ressourcen so zu nutzen, dass sowohl die derzeitigen Bedürfnisse, als auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen gedeckt werden können. Dies erfordert laut den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen unter anderem nachhaltigen Konsum. In dieser Arbeit wird erläutert, inwieweit Nudging dabei helfen kann, Menschen zu nachhaltigen Konsumentscheidungen zu bewegen. Anhand ihrer hohen Emissionen im privaten Konsum werden die Bereiche Ernährung, Wohnen und Mobilität als wichtige Aspekte des nachhaltigen Konsums herausgearbeitet. Der Großteil der Arbeit besteht in der Auswertung empirischer Literatur. Dabei werden Studien betrachtet, die sich auf die herausgearbeiteten Bereiche des nachhaltigen Konsums beziehen sowie vier ausgewählte Nudges behandeln. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die ausgewählten Nudges nachhaltige Konsumentscheidungen fördern können. Dabei sind gewisse Aspekte wie Formulierung oder Bezug des Nudges für den Erfolg maßgeblich.

Keywords: Nudging; Nachhaltigkeit; Nachhaltiger Konsum.

Nießbrauch als steuerliches Gestaltungsmittel

Ronja Reinwald, Technische Hochschule Ingolstadt (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 7(1), 2022, 218-266

Das Nießbrauchrecht kann ein sinnvolles – wenn auch komplexes – Instrument der Steuergestaltung im deutschen Steuerrecht darstellen. Es ermöglicht eine Trennung von Eigentum und Nutzungsrecht. Dieser Beitrag untersucht, in welchen Fällen der Nießbrauch in der Ausgestaltung als Zuwendungs- oder Vorbehaltsnießbrauch steuerlich vorteilhaft ist und welche Alternativen denkbar wären. Er analysiert die wissenschaftliche Literatur, Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften zur einkommen- und erbschaftsteuerlichen Beurteilung des Nießbrauchs. Beim Nießbrauch an privaten Immobilien handelt es sich um ein bewährtes und weitgehend rechtssicheres Instrument zur Gestaltung von vorweggenommenen Erbfolgen und zur ertragsteuerlichen Verlagerung von Einkünften. Eine gewisse Rechtsunsicherheit besteht jedoch beim Nießbrauch an Kapitalvermögen, Geschäftsanteilen und Personenunternehmen. Die vorliegende Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die steuerliche Behandlung des Nießbrauchrechts und leitet adäquate Möglichkeiten der Steuergestaltung ab.

Keywords: Nießbrauch; Steuergestaltung; Vorbehaltsnießbrauch; Zuwendungsnießbrauch; Buchwertfortführung.