Junior Management Science, Volume 8, Issue 1, March 2023

An Empirical Analysis of European Credit Default Swap Spread Dynamics

Leon Specht, Leibniz-Universität Hannover (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 1-42

I analyze the dynamics of European credit default swap spreads by estimating CDS spreads via an extension of the structural credit risk models by Black and Cox (1976) as well as Leland (1994), the so called CreditGrades model proposed by Finger et al. (2002). Using two different procedures in approximating the asset volatility surface of obligors, the models are calibrated by means of historical equity volatility and volatility extracted out of at-the-money options. I discover that model performance strongly depends on the distribution of input parameters clustered by economical sectors. Model spreads exhibit significant correlation with market spreads and seem to predict market spreads contingent on sectors and model calibration techniques. The gap between model and market spreads, derived model spreads and empirical market spreads are analyzed by running panel regressions in fashion of Collin-Dufresn et al. (2001) and Bedendo et al. (2011). These show that times of disconnectedness between credit and equity markets, model inherent misspecifications as well as possible market inefficiencies can contribute to the inability to estimate spreads reliably. Robustness checks show that determinants of gap, model and market spreads are sector specific, time varying and tenor dependent.

Keywords: Credit Risk; Credit Risk Modelling; Structural Models; Credit Risk Management; Quantitative Finance.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp1-42

From investor to entrepreneur – An explorative study of the entrepreneurial behaviour of investor-entrepreneurs

Moritz Setzer, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 43-67

Research on entrepreneurial types argues that differences in decisions and actions of novice and habitual entrepreneurs can be attributed to prior experience and social ties. However, other forms of resource acquisition than business ownership experience are neglected in previous studies. This study investigates this research gap by exploring the entrepreneurial behavior of novice investor-entrepreneurs, first-time founders who have previously worked in venture capital or private equity. Drawing on a cross-sectional approach with 13 semi-structured interviews, this paper investigates whether investorentrepreneurs have already acquired the necessary resources relevant for new venture foundations in their role as investors. This study reveals that investor-entrepreneurs differ from other first-time entrepreneurs in several aspects. It shows that the differences can mainly be attributed to skills and knowledge already acquired through the job as an investor. In fact, venture capital experience seems to be more helpful for a venture’s early foundation than private equity experience. The study discusses the implications of these findings for the literature on entrepreneurial types and their differentiation, thereby challenging existing differentiation and classification approaches.

Keywords: Investor-entrepreneur; Entrepreneurial types; Novice; Habitual.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp43-67

Die Bedeutung der Unternehmenssteuerung für die Sicherstellung einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung: Eine kritische Analyse

Michael Keck, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 68-95

Zur effizienten Steuerung des Unternehmens ist die Unternehmensführung auf wahrheitsgemäße Informationen ihrer Manager angewiesen. Anders als in der klassischen Prinzipal-Agenten-Theorie, in der Manager rein eigennutzorientierte Individuen darstellen, hat die verhaltenswissenschaftliche Forschung gezeigt, dass Ehrlichkeitspräferenzen in den Entscheidungen von Managern eine Rolle spielen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, wie die Unternehmensführung durch eine geschickte Ausgestaltung von Steuerungsinstrumenten zu einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung beitragen kann. Den Rahmen für die Untersuchung bietet das object-of-control-Framework von Merchant/Van der Stede (2017). Literaturbasiert werden formelle und informelle Steuerungsinstrumente auf deren Potential hin untersucht, eine wahrheitsgemäße Berichterstattung im Sinne des Unternehmens herbeizuführen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmenssteuerung durch eine geschickte Ausgestaltung der Steuerungsinstrumente von den Ehrlichkeitspräferenzen der Manager profitieren und zu einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung beitragen kann. Die Unternehmensführung sollte darauf achten sich selbst fair gegenüber Managern zu verhalten und insbesondere Maßnahmen umsetzen, die soziale Normen zur Ehrlichkeit im Unternehmen verbessern und dadurch einen Mutual-Monitoring-Effekt bewirken. Da Steuerungsinstrumente bei einer mangelhaften Ausgestaltung auch einen negativen Einfluss auf die wahrheitsgemäße Berichterstattung nehmen können, sollten Unternehmen auf eine ganzheitliche Ausgestaltung ihres Management Control Systems achten.

Keywords: Wahrheitsgemäße Berichterstattung; Management Control System; Ehrlichkeit; Offenlegung; formelle und informelle Steuerungsinstrumente.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp68-95

Going-Concern-Modifizierung des Bestätigungsvermerks – Eine kritische Analyse der Einflussfaktoren und Konsequenzen

Niklas Behne, Universität Hamburg (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 96-122

Die Einschätzung und Berichterstattung des Abschlussprüfers über wesentliche Unsicherheiten in Verbindung mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit stellt für die Stakeholder eines Unternehmens eine wichtige Informationsquelle dar. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Determinanten, die zu einer sog. Going-Concern-Opinion (GCO) führen, sowie die möglichen Konsequenzen einer GCO für das Unternehmen und den Abschlussprüfer anhand wissenschaftlicher Forschungsergebnisse analysiert und eingeordnet. Die Ergebnisse zeigen eine größere Wahrscheinlichkeit einer GCO bei Unternehmen in einer finanziell schwächeren Situation, mit einem unabhängigeren Audit Committee bzw. einer wirksamen internen Kontrolle. Für Unternehmen hat die GCO eine negative Marktreaktion sowie schlechtere Konditionen bei der Kreditvergabe zur Folge. Die GCO führt zu einer größeren Wahrscheinlichkeit eines Abschlussprüferwechsels sowie geringeren Prüfungshonoraren beim Abschlussprüfer. Bei einer fälschlicherweise unterlassenen GCO sieht sich der Abschlussprüfer mit der Gefahr von Rechtsstreitigkeiten und einem Reputationsverlust konfrontiert. Dieser systematische Überblick kann als Basis für künftige Regulierungsbestrebungen genutzt werden und die Praxis über die möglichen Folgen einer GCO aufklären.

Keywords: Wahrheitsgemäße Berichterstattung; Management Control System; Ehrlichkeit; Offenlegung; formelle und informelle Steuerungsinstrumente.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp96-122

Impact of Team Agility on Team Effectiveness: The Role of Shared Mental Models, Team Empowerment, and Team Reflexivity

Fabio Krüger, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 123-147

While more and more organizations are adopting team agility as a new work approach to cope better with change, research still lacks a proper understanding of the human-side of team agility. To investigate the effectiveness and the human-side of team agility, this study builds on the IMO-framework. Team agility is investigated as the input factor, shared mental models (SMM) and team empowerment as mediators, team performance and team satisfaction as outcomes and team reflexivity as moderator between the relationships of mediators and outcomes. Data was collected from 23 agile working teams (− = 3.48). Using linear regression both hypotheses, that team agility positively impacts SMM and team empowerment, were supported. This study found a significant total model effect for the relationship between team agility and team performance mediated by both, SMM and team empowerment. This study contributes to a better integration of the agile and teamwork literatures by identifying the roles of SMM and team empowerment on team effectiveness in an organizational context of team agility, as facilitating emergent team states.

Keywords: Agile work; team agility; team effectiveness; shared mental models; team empowerment.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp123-147

Förderung der Transparenz oder Kosten für die Aktionäre? Beurteilung der Regulierung von Proxy Advisors anhand der U.S.-Marktreaktion

Julian Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität München (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 148-162

Der Beschluss der SEC zur Regulierung von Proxy Advisors löst gegensätzliche Reaktionen aus. Der beabsichtigten gesteigerten Transparenz für Aktionäre stehen höhere Kosten zur Informationsbeschaffung gegenüber. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Aktionäre die Regulierung von Proxy Advisors positiv als Mehrwert oder negativ als Kosten auffassen. Mit Hilfe einer Ereignisstudie werden die Marktreaktionen auf elf Ereignisse untersucht, die die Wahrscheinlichkeit der Einführung der Regulierung beeinflusst haben. Die Ereignisstudie zeigt eine negative Gesamtmarktreaktion, die darauf schließen lässt, dass Aktionäre die Regulierung weniger als Mehrwert durch erhöhte Transparenz, sondern vielmehr als Nachteil durch zusätzliche Kosten bewerten. Die Reaktionen auf Ereignisse, die die Wahrscheinlichkeit der Einführung erhöhen (verringern), fallen tendenziell negativ (positiv) aus. Zudem sind die Marktreaktionen stärker, je geringer der Anteil institutioneller Investoren an einem Unternehmen ist. Diese Arbeit trägt zur Debatte über die Regulierung von Proxy Advisors bei, indem sie als Erste empirische Erkenntnisse darüber liefert, wie Aktionäre auf eine Regulierung reagieren.

Keywords: Proxy Advisors; Corporate Governance; Ereignisstudie; Informationsintermediäre.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp148-162

Memory asymmetries in experiential and material purchases: The role of self-expression

Anna Bogner, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 163-187

To date many studies have investigated the different potentials of material and experiential purchases on making consumers happy. There is a strong recommendation to prefer experiential purchases when seeking happiness, the so called “experiential advantage”. But do experiences always make people happier as compared to material purchases? This study proposes a memory asymmetry in experiential and material purchases as a main antecedent of reported consumer happiness in favor of experiential purchases. Employing a mixed online experiment, especially the role of self-expression in that context was investigated. Germanspeaking respondents indicated that when equally self-expressive, both material and experiential purchases can contribute to their happiness in the same degree. Nevertheless, an interesting finding was that there is a significant preference to use experiential purchases for conveying a person’s true self to someone else. The heavier use of self-expressive purchases in socialization can explain why it is easier to recall self-expressive experiential than self-expressive material purchases. This memory asymmetry results in self-expressive experiential purchases being more frequently recalled than self-expressive material purchases when asked to intuitively recall a purchase that has contributed to one’s happiness. Thus, that might be a reason why scholars have observed the “experiential advantage”. The results are discussed as well as their meaning for different areas. Finally, recommendations for future research are offered.

Keywords: Material possessions; experiential advantage; memory asymmetry; happiness; self-expression.

Kritische Analyse der umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen seit dem Jahressteuergesetz 2018

Carina Menhofer, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 188-218

Gutscheine werden in zahlreichen Branchen mannigfach verwendet und sind neben der klassischen Zielgruppe Endverbraucher inzwischen innerhalb der gesamten Leistungskette zu beobachten. Die Ausgabe von Gutscheinen ermöglicht den Unternehmen liquide Mittel zu generieren, ohne eine sofortige Gegenleistung erbringen zu müssen, sodass ihnen in der Wirtschaft eine große Bedeutung zugekommen ist. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen war in der Vergangenheit, aufgrund fehlender Harmonisierung geprägt von Rechtsunsicherheiten. Mit der sogenannten Gutschein-Richtlinie sollte die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten vereinheitlicht werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Umsetzung der Gutschein-Richtlinie in nationales Recht mit Jahressteuergesetz 2018 sowie dem entsprechenden BMF-Schreiben auf seine Anwendung in der Praxis zu analysieren. Dabei wird die wissenschaftliche Literatur, Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltungsvorschriften zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen herangezogen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die steuerliche Behandlung und zeigt sowohl Problemfelder als auch Gestaltungsmöglichkeiten auf. Hierbei wird auch auf die temporäre Umsatzsteuersenkung im Zusammenhang mit der Corona Krise und deren Auswirkungen eingegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine unionsübergreifende Regelung zur umsatzsteuerlichen Würdigung von Gutscheinen grundsätzlich positiv zu werten ist. Jedoch bleiben in Bezug auf die Klassifizierung der Gutscheine als auch der Würdigung weiterhin zahlreiche Rechtsunsicherheiten bestehen.

Keywords: Umsatzsteuer; Einzweckgutschein; Mehrzweckgutschein; Gutschein-Richtlinie.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp188-218

Is Cash (the only) King? – Eine kritische Analyse der Aussagekraft von Kapitalflussrechnungen nach IAS 7

Jonas Pütter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Bachelorarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 219-236

Die Aussage „Cash is King“ wird häufig getätigt, um eine besondere praktische Relevanz von Cashflow-Größen der Kapitalflussrechnung für den externen Adressaten des Jahresabschlusses hervorzuheben. Cashflow-Größen wird insbesondere eine geringe Beeinflussbarkeit durch Bilanzpolitik zugesprochen und somit eine besondere Eignung als Maß des Unternehmenserfolgs. Im Rahmen dieser Arbeit wird die tatsächliche Aussagekraft von Cashflow-Größen der Kapitalflussrechnung nach IAS 7 eingeordnet. Dazu wird zum einen die Beeinflussbarkeit der Kapitalflussrechnung durch bilanzpolitische Maßnahmen untersucht. Zum anderen wird Literatur betrachtet, welche die Aussagekraft von Cashflow- und Ergebnis-Größen über den Erfolg eines Unternehmens gegenüberstellt. Ein wichtiges Resultat der Arbeit ist, dass Unternehmen durch die Ausübung des Wahlrechtes zur indirekten Darstellung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit, die Aussagekraft ihrer Kapitalflussrechnung beschränken. Aus diesem Grunde wäre eine Verpflichtung zur Veröffentlichung einer direkten Darstellung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit wünschenswert.

Keywords: IAS 7; Cashflow; Kapitalflussrechnung; Bilanzpolitik.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp219-236

Do birds of a feather always flock together? A multidimensional examination of homophily in crowdfunding

Markus Klepsch, Technische Universität München (Masterarbeit)
Junior Management Science 8(1), 2023, 237-269

Homophily—the tendency of individuals to associate with similar others—is one of the most persistent findings in research on interpersonal interaction. Literature has recently also studied the impact of homophily in crowdfunding markets (Greenberg & Mollick, 2017). While these results offer valuable insights into the dimension sex, homophily is a multidimensional con-struct in theory (McPherson, Smith-Lovin, & Cook, 2001). Therefore, I employ homophily theorizing by analyzing to what extent homophily influences backers‘ choices in crowdfunding regarding five different sociodemographic dimensions. To test my hypotheses, I drew upon a unique dataset of roughly 3.5 million backings made on the crowdfunding platform Indie-gogo. My results suggest that individuals make homophilic choices with respect to age, sex, occupation, and location. While my findings thus confirm that, in large, homophily plays an essential role in individual choices, I extend the literature by showing that it is not always as clear-cut. The more complex the dimension, the more difficult it is to judge. Specifically, I show that in the dimension race, where a plethora of possible combinations leads to a certain degree of complexity, there is no simple ‘yes’ or ‘no’ answer to whether homophily influences the decision. Instead, significant differences can be observed depending on the specific race under consideration.

Keywords: Crowdfunding; Indiegogo; Homophily.

DOI: https://doi.org/10.5282/jums/v8i1pp237-269